Showing 11 - 20 of 41
Wir alle zahlen Steuern, jeden Tag. Direkt über unser Einkommen, meistens jedoch indirekt über den Konsum. Wie hoch sind aber die Aufkommen der verschiedenen Steuerarten tatsächlich? Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gibt Auskunft. Steuern sind das Geld der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011570306
Die Autobranche betritt eine völlig neue Welt: die von Apple, Google und anderen IT-Unternehmen. Das Auto fährt in Zukunft elektrisch, es wird intelligent und nutzt die Datenströme des Internets. Sind die heute großen Autobauer gerüstet, um ihre führende Rolle in Zukunft zu behaupten? Wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011544669
Die deutsche Bevölkerung schrumpft, wird älter und ärmer, es fehlen Fachkräfte und Rentenzahler: Der demografische Wandel ist vor allem ein Untergangsszenario. Aber sind Hochrechnungen über die Bevölkerungsentwicklung in den nächsten 20 Jahren oder 50 Jahren überhaupt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011454528
Mehr Freihandel, das bedeutete früher mehr Mangos, mehr Handys – mehr Wohlstand. Zumindest im Westen. Doch heute erleben wir etwas Neues. Abkommen wie CETA, TTIP, TISA sollen längst nicht mehr nur ein paar Zölle senken: Die Regeln der Weltwirtschaft werden gerade umgeschrieben – zugunsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011399447
Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik: Scheinbar dramatische Meldungen auf höchst fragwürdiger Datenbasis verstören uns nicht selten. Weit verbreitet ist offenbar eine Art Analphabetismus im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Risiken. Gemeinsam mit Gerd Gigerenzer und Thomas Bauer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011291839
In verdichteter Form werden im Buch für folgende, zentrale Fragen rund um die Stromwende Antworten formuliert: - Warum reichen die herrschenden Formen der Stromerzeugung allein nicht aus, um die Stromwende zu meistern? - Wie sehen neue Technologien und neue Geschäftsmodelle rund um den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516294
In diesem Sammelband aus 28 Texten verschiedener­, oftmals griechischer Historiker, Journalisten, Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler geht es um mehr als das Portraitieren einer Staatsschuldenkrise in Griechenland. Vielmehr wird eine Krise des gesamten politischen Systems und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010504433
Angst kennzeichnet eine Zeit, in der in Europa Populisten von rechts im Anmarsch sind, sie prägt unsere Haltung zu Finanzdienstleistungen, Börsenkrisen und unübersichtlichen Datenströmen. Wir fürchten aber auch die Unwägbarkeiten der modernen Arbeitswelt. Angst ist der Ausdruck für einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010409744
A different Europe. The urgency to impart radical change to the project of European integration and EU policies brought about the idea to develop a concrete proposal for Europe to finally move beyond austerity to a more democratic and inclusive Union, one that aims towards work, innovation and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010409745
Deutschland sieht sich gern als Hort der Stabilität in einem unsicheren Europa. Es ist stolz auf seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und darauf, dass es ziemlich ungeschoren durch die Krise gekommen ist. Doch das schöne Bild trügt. Deutschland hat seit dem Jahr 2000 deutlich weniger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010357791
EconBiz Events on Mastodon Mastodon
In cooperation with "Conference and Meeting Resources" of the American Economic Association (AEA) Logo of AEA