Showing 21 - 30 of 41
Die Macht des Volkes ist längst zu einer Phrase in Sonntagsreden verkommen. Harald Trabold meint, in den westlichen Demokratien herrsche nicht mehr das Volk, sondern das Kapital. Politiker regierten die Bürger, aber Finanzmärkte und Großkonzerne regierten die Politik. Trabold zeigt in seinem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369025
In was für einer Wirtschaft leben wir eigentlich? Großunternehmen streben nach Finanzkraft und Marktmacht, anstatt sich an den Bedürfnissen der Menschen zu orientieren. Leistungen werden nicht mehr im Sinne der Kunden, sondern allein für den Profit erbracht. Wie sinnvoll ist eigentlich ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010343003
Thomas Mayer stellt in "Europas unvollendete Währung" die These auf, dass eine europäische Währungsunion nur durch einen Zusammenschluss souveräner Staaten gelingen kann, da ein politischer Zusammenschluss im Grunde unrealistisch ist. Dies stellt ein einzigartiges historisches Experiment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010231470
Die Angst vor der Inflation hat das Land im Griff. Sie treibt die Bürger in riskante Gold- und Immobiliengeschäfte und lähmt die Politik. Der wirtschaftspolitische Korrespondent der "Zeit", Mark Schieritz, zeigt auf, wer diese Angst schürt, wer damit Profit macht und warum sie keine reale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010208358
In den letzten Jahren dominiert ein Thema die Schlagzeilen: die Finanzkrise und die maroden Banken. Und wer bezahlt, wenn mal wieder eine Bank aus dem Ruder läuft? Die Sparer und die Steuerzahler! Trotzdem schaffen es die Banker immer wieder, sich strengeren Reglements zu entziehen, und tischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009773694
Die Bilanz von drei Jahrzehnten Finanzmarktglobalisierung fällt ernüchternd aus. Von der großen Geldparty haben nur wenige profitiert, während die Mehrheit der Steuerzahler die Zeche bezahlen muss. Thomas Fricke fordert eine Rückkehr zur Finanzwelt früherer Zeiten, als Banken der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009740192
Die Krise, die mit der Lehman-Pleite vor vier Jahren einen ersten Höhepunkt fand, erlebte ihren zweiten, als 2011 immer neue Rettungsschirme aufgespannt werden mussten; inzwischen reden wir von Brandmauern in Billionenhöhe. Den Banken ist es gelungen, für die Folgen ihres Tuns andere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009717041
Steigende Einkommen haben uns in den letzten Jahrzehnten nicht zufriedener gestimmt, so die Diagnose der Glücksforschung. Aber stimmt der Befund? Pointiert rücken die Autoren diesem zu Leibe. Ihre Thesen: Die Glücksmessung ist zu fehleranfällig. Das Glück gibt es nicht – das subjektive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009686360
Prof. Dr. Peter Bofinger ist Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Eine Rückkehr zur D-Mark wäre ein Desaster, argumentiert der international renommierte Ökonom und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009674656
Die Schuldenkrise ist zu einer Bedrohung für über 300 Millionen Bürgerinnen und Bürger der Eurozone geworden. Die Proteste in den Krisenländern, in denen die Menschen unter einer wirtschaftlich prekären Situation leiden, schwellen an. In den Geberländern schwindet der Wille zur Hilfe....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009611310
EconBiz Events on Mastodon Mastodon
In cooperation with "Conference and Meeting Resources" of the American Economic Association (AEA) Logo of AEA