Showing 31 - 40 of 41
Auf die Finanzkrise folgte die Staatsschuldenkrise, hektische Lösungsvorschläge der Politik (Rettungsschirme, Fiskalpakt, Eurobonds, Doppelwährungen) führten seit mehreren Jahren zu keiner Beruhigung. Helge Peukert argumentiert, dass nur sehr radikale Fundamentalreformen wie eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009542595
Die Europäische Union ist mächtiger als je zuvor. Zugleich ist sie bei ihren Bürgern so unbeliebt wie nie. Brüssel gilt als Synonym für eine Kaste anonymer Apparatschiks, die sich wenig um Volkes Meinung scheren. Die Stichworte "Eurokrise" und der dazugehörige "Euro-Rettungsschirm"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009496349
Eurokrise, Inflation, Fachkräftemangel, Verlust der Mitte und alternde Bevölkerung: Die Diskussion über die wirtschaftlichen Aussichten Deutschlands ist von Angst dominiert. Doch diese Angst ist unbegründet. In Wahrheit stehen Deutschland goldene Jahre bevor - mit guten Wachstumsraten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009496232
Joseph Vogl geht in seinem Buch an die Grundpfeiler der Wirtschaftswissenschaft: Sind die irrationalen Exuberanzen wirklich Ausnahmefälle oder eher reguläre Prozesse im Getriebe kapitalistischer Ökonomien? Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Bertram Schefold wird sich im Gespräch mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009420098
Ist die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise ein singuläres Ereignis? Nein, findet Werner Plumpe. Wirtschaftskrisen gehören zu unserer Wirtschaftsordnung. Vor allem die Krisen des 19. Jahrhunderts zeigen Parallelen zur aktuellen Lage. Welche Schlüsse lassen sich aus diesem Befund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009360324
Ist die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise ein singuläres Ereignis? Nein, findet Werner Plumpe. Wirtschaftskrisen gehören zu unserer Wirtschaftsordnung. Vor allem die Krisen des 19. Jahrhunderts zeigen Parallelen zur aktuellen Lage. Welche Schlüsse lassen sich aus diesem Befund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009360392
Wachstum ist in die Kritik geraten. Immer lauter werden die Stimmen, die sagen: Wirtschaftswachstum hat als politisches Ziel ausgedient. Es führt zu Ungerechtigkeit, Finanzkrisen, Klimawandel. Es untergräbt unsere Moral, es zerstört unsere Lebensgrundlagen, es bedroht den Zusammenhalt unserer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008939918
Ist die Finanzkrise vorbei? Können wir zur Tagesordnung übergehen? Haben wir die Fragen gelöst und wissen wir, wie es weiter geht? Antworten darauf liefert Udo Reifner in seinem 2010 erschienenen Lehrbuch und plädiert für ein grundlegend neues Verständnis des Geldes.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008785092
Der Querdenker Daniel Gros analysiert und wagt gemeinsam mit der renommierten ORF-Wirtschaftsjournalistin Sonja Sagmeister den Blick in die Zukunft: Der chinesische Drache fliegt auf der Überholspur. Die USA blicken nervös in den Rückspiegel, weil sie das Rekordtempo der Chinesen auf dem Weg...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005877724
Die Griechenland-Krise hat deutlich gemacht, dass die Europäische Union gegenüber Störungen anfällig ist. Ist die EU aber wirklich ein Großtanker, der den Kurs nur schwer halten kann? Das unterhaltsam geschriebene Lehr- und Lesebuch „Europäische Integration“ von Hans-Jürgen Wagener...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005877559
EconBiz Events on Mastodon Mastodon
In cooperation with "Conference and Meeting Resources" of the American Economic Association (AEA) Logo of AEA