Showing 1 - 10 of 35
Der Trend zur Projektifizierung von Arbeit und Organisation stellt neue Anforderungen an die Arbeits- und Interessenregulation. Basierend auf zwei am SOFI durchgefuehrte Studien wird die Kontrahierung der Arbeitsleistung qualifizierter Angestellter in F+E-Projekten der Automobil- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010659532
discussion in Germany concerning the implementation of performance-related pay for employees and civil servants in public … reconstructs and explains the debate concerning the possibility of performance-related pay. This is done by means of an action … environmental sections. The implementation of performance-related pay in German public administration thus represents a passive …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008876605
Aus der Flexibilisierung und Vermarktlichung der Arbeit und der Kultur der Individualisierung resultiert eine Fluiditaet der Anerkennungsverhaeltnisse. Sie schafft neue Anerkennungschancen, wird aber auch vielen Anerkennungsbeduerfnissen von Menschen und Bindungsanforderungen von Organisationen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856860
Human Resource Management Systems – A Structured Review of Research Contributions and Open Questions.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856862
National employment systems are changing primarily through the activities of multinational enterprises (MNEs). In order to understand in how far national employment systems are susceptible to change, we revisit important quantitative empirical studies published since 1994 on the transfer of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856865
Human Resource Management (HRM) ist trotz umfangreicher Diskussion in der amerikanischen, britischen und deutschsprachigen Literatur ein schillernder Begriff geblieben, mit dem unterschiedliche Phaenomene und Konzepte verbunden werden. Auch Versuche, den oekonomischen Erfolg des HRM messbar zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010712440
Der Begriff Sozialpartnerschaft zur Kennzeichnung der industriellen Beziehungen in Deutschland ist umstritten. Dies liegt nicht zuletzt an den unterschiedlichen Bedeutungen, die damit verbunden werden. Verstanden als Handlungsmuster wechselseitiger Anerkennung, relativ ausgeglichener...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010593012
Im Zuge einer weitreichenden Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarkts verliert stabile, langfristige Beschaeftigung (geschlossene Beschaeftigungssysteme) zu Gunsten flexibler, atypischer Beschaeftigung (offene bzw. marktfoermige Beschaeftigungssysteme) zunehmend an Bedeutung. Insbesondere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010614200
Ein wesentlicher Faktor, der die Veraenderungen im bundesdeutschen System industrieller Beziehungen ausmacht, ist die Erosion der Branchentarifbindung. In dem Beitrag wird analysiert, welche betrieblichen Umstaende die Entscheidung gegen eine weitere Tarifbindung befoerdern. Dabei interessiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008838849
Institutionalistische Ansaetze des Vergleichs gehen meist von national einheitlichen Modellen industrieller Beziehungen aus. Der vorliegende Beitrag kritisiert diese Annahme. Im Rahmen eines interessen- sowie repraesentationstheoretischen Ansatzes untersucht er Wirtschaftssegmente ‚jenseits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008838850