Showing 1 - 10 of 13
War mit der Vereinigung Deutschlands ein starker Anstieg in der Mitgliederzahl der Gewerkschaften in Deutschland einhergegangen, erleben sie seit 1992 einen umso stärkeren Einbruch. Die von den Verbänden veröffentlichten Statistiken erlauben nur einen unzureichenden Rückschluss auf den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097870
Die Zusammenführung von Forschungs- und Entwicklungsbereichen als Folge einer Fusion oder Akquisition erfordert in der Regel ein umfassendes Integrationsprojekt, um die Innovationsfähigkeit des Unternehmens auch in Zukunft sicherzustellen. Auf Basis eines konzeptionellen Bezugsrahmens erfolgt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097726
Zahlreiche Studien weisen auf hohe Misserfolgsquoten von Unternehmenszusammenschlüssen hin, messen dies jedoch vor allem anhand finanzieller Indikatoren, während eine mitarbeiterbezogene Betrachtung unterbleibt. Kritisch wird die Situation, wenn hochqualifizierte, aber unzufriedene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005098411
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009003572
native entrepreneurs with respect to start-up characteristics, firm survival and innovative performance. I focus on …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009018227
Die schwere Wirtschaftskrise 2008/09 hatte substanzielle Auswirkungen auf die Innovationstätigkeit der deutschen Wirtschaft. Die Umsatz- und Gewinneinbußen führten zu einem kräftigen Rückgang der Innovationsausgaben. Davon waren primär Investitionen für neue Produkte und verbesserte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646612
Recent years have shown a surge of firms globalising their innovation activities in order to gain from international knowledge. This paper evaluates this strategy by investigating whether firms with international R&D are more innovative than firms doing R&D only in their home country. One main...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008794605
In dieser Studie werden die Anreize für Innovationsaktivitäten von Firmen mit beschränkter und unbeschränkter Haftung untersucht. Innovationen sind mit einem gewissen Risiko behaftet. Firmeneigner können ihr persönliches Risiko jedoch begrenzen, wenn das Unternehmen eine Rechstform mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097836
International knowledge spillovers, especially through multinational companies (MNCs), have recently been a major topic of the academic and management discussion. However, most studies treat MNC subsidiaries as relatively passive actors without clear knowledge protection strategies. The goal of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097889
In dieser Arbeit werden die verschiedenen Anreize für Manager im Vergleich zu Unternehmenseignern untersucht, Innovationen durchzuführen. Bei den Anreizen treten gegenläufige Effekte der Innovationsanstrengungen auf. Unsere Untersuchung über die Determinanten des Innovationserfolges liefert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097968