Showing 1 - 10 of 16
Der Beitrag geht der Frage nach den Folgen von Internationalisierungsprozessen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) für deren Betriebliche Sozialordnung nach. Als charakteristisch für kleinere und mittlere Unternehmen wird dabei der starke Bezug von Geschäftsführung und Beschäftigten auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012141464
Der Trend zur Projektifizierung von Arbeit und Organisation stellt neue Anforderungen an die Arbeits- und Interessenregulation. Basierend auf zwei am SOFI durchgeführte Studien wird die Kontrahierung der Arbeitsleistung qualifizierter Angestellter in F+E-Projekten der Automobil- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998679
Die Institution Betriebsrat zeichnet sich angesichts des starken ökonomischen und technisch-organisatorischen Wandels in den letzten zwei Jahrzehnten durch eine relativ hohe Kontinuität aus. Die Betriebsratsforschung hat in dieser Zeit einen Aufschwung erfahren. Neue Fragestellungen wurden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998691
Human Resource Management (HRM) ist trotz umfangreicher Diskussion in der amerikanischen, britischen und deutschsprachigen Literatur ein schillernder Begriff geblieben, mit dem unterschiedliche Phänomene und Konzepte verbunden werden. Auch Versuche, den ökonomischen Erfolg des HRM messbar zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998692
Die deutschen Gewerkschaften erproben verschiedene Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung. Vor allem der von den US-Gewerkschaften zum Teil erfolgreich praktizierte Organizing-Ansatz wurde hier zu Lande diskutiert und auch in einigen Fällen bereits adaptiert. Gleichzeitig gibt es aber auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998708
Ausgehend von aktuellen Herausforderungen sowohl im empirischen Feld als auch in den Forschungsaktivitäten der Arbeits- und Industriesoziologie wird in diesem Artikel für die Integration partizipativer und gestaltungsorientierter Elemente in die heterogene Fallstudienforschung der Subdisziplin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012141460
Die Artikel des Schwerpunktheftes setzen an verschiedenen inhaltlichen Dimensionen und Ebenen dieser Fragmentierung an: Auf der Arbeitsebene ist der Beitrag von Gabriele Fassauer und Silke Geithner angesiedelt, der die inner-organisatorische Bewaeltigung von Co-Konfiguration durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998738
Wir diskutieren die Herausforderungen, die sich aus einer co-konfigurierten Leistungserstellung für Beschäftigte ergeben. Co-Konfiguration bedeutet, dass verschiedene Partner (z.B. Unternehmen, Kunden, Zulieferer) gemeinsam Produkte herstellen, die im Arbeitsprozess den Kundenbedürfnissen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998739
We compare the distributive justice perceptions of agency workers and permanent staff concerning different aspects of HRM. Moreover, we investigate if the supervisor-subordinate relationship quality (Leader-Member Exchange, LMX) influences the relationship between the contract status and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998768
Im Rahmen dieses Beitrages gehen wir der Frage nach, inwiefern Crowdsourcing von Betrieben, bei denen ein Teil der Arbeitstätigkeiten einer Wertschöpfungskette über digitale Plattformen ausgelagert wird, Änderungen im Ungleichheitsgefüge des Beschäftigungssystems mit sich bringt. Bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013192109