Showing 1 - 10 of 17
Die Entwicklung neuer Produkte stellt hohe und potenziell konfliktionäre Anforderungen an die Koordination von Innovationsvorhaben. Die empirische Untersuchung von Christoph Stockstrom zeigt, dass solche Planungsprozesse besonders erfolgswirksam sind, denen es neben formalen Aspekten gelingt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424930
Die Verwendung innovativer Analogien ermöglicht es, Wissen aus verschiedenen Gebieten zusammen zu führen, um kreative Probleme zu lösen und damit die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Katharina Kalogerakis stellt ein systematisches Vorgehensmodell zur Anwendung innovativer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424959
This book provides insight into the implementation of Life Cycle approaches along the entire business value chain, supporting environmental, social and economic sustainability related to the development of industrial technologies, products, services and policies; and the development and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012693737
Timo Weyrauch untersucht, welche Kriterien eine frugale Innnovation definieren und wie frugale Innovationen entwickelt werden können. Im ersten Teil der Untersuchung werden auf Basis eines Literaturreviews sowie einer qualitativen Befragung drei Kriterien entwickelt, um frugale von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019883
Commercializing Innovation: Turning Technology Breakthroughs into Products shows how to turn ideas from R&D labs,universities, patent offices, and inventors into commercially successful products and services. Commercializing technology has never been easy, and it's getting tougher all the time....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020376
Grundlagen zu Innovationsbegriff und Innovationsprozess -- Kundenorientierung im Innovationsmanagement -- Management von Kundenwissen durch Customer Knowledge Management -- Kundennahe Institutionen und deren Mitarbeiter als potenzielle Integratoren -- Empirische Untersuchung in der Augenoptik --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014718
Die Kundenintegration in die Neuproduktentwicklung stellt einen zentralen Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Innovationen dar. Dennoch scheinen die Potenziale vor allem in der technologiegetriebenen Automobilindustrie nicht ausgeschöpft zu sein. Julia Daecke untersucht vor diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015034
Im Umfeld des zunehmenden globalen Wettbewerbs hat die Generierung und Umsetzung hochinnovativer Produktentwicklungsvorhaben essentielle Bedeutung für das langfristige Überleben von Unternehmen. Die Phase der Umsetzung wird dabei als besonders aufwendig und risikoreich eingeschätzt. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015216
Einführung -- Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen -- Die Textil- und Bekleidungsindustrie – vom vormaschinellen Zeitalter zur Fabrik -- Neuere Entwicklungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie -- Smart Clothes: Einordnung als Produkt -- Ideengenerierung und -bewertung von Smart Clothes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015225
Open source software development has received considerable scholarly attention, much of which is based on the presumption that the ‘open source model’ holds some lessons of broader applicability. Kerstin Balka focuses on the open source development of tangible objects, so-called open design....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015437