Showing 1 - 10 of 12
Literaturübersicht über empirische Studien und theoretische Erklärungsansätze -- Darstellung und Bewertung von Erklärungsmodellen des Underpricing-Phänomens auf Basis der Agency-Theorie sowie Ableitung von Hypothesen zur Überprüfung von Einflussfaktoren -- Empirische Untersuchung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020440
Informationsasymmetrien bei Anleihefinanzierung -- Ansätze zur Reduktion von Agency-Problemen bei Anleihefinanzierung -- Lösungsansätze von Agency-Problemen bei Anleihen von eigentümergeführten Unternehmen: Der Informationsökonomische Bewertungsrahmen -- Fallstudienanalyse zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014021116
Management-Andragogik -- Management-Weiterbildung für kleine und mittlere Unternehmen in der International Business School -- Corporate Strategy -- Über die Natur von KMUs und anderer Unternehmen -- Unternehmertum als Erfolgsfaktor von KMU — Was kann das Management davon lernen? --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014114
Best Practices -- Organisation von Innovationsmanagement -- Zur Komplexität der Innovationsorganisation -- Transfer technologischen Wissens in Produkte in Großunternehmen -- The Innovation Game -- Das Innovationsmanagement der BMW Group -- Strategisches Innovationsmanagement eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014217
Problemstellungen der Tourenplanung -- Lösungsverfahren für Tourenplanungsprobleme -- Tourenplanung mittelständischer Speditionsunternehmen -- Heuristische Lösungsverfahren -- Zusammenfassung und Ausblick.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014641
und Gegenstand der Arbeit -- Begriffsbildung -- Theoretische Fundierung -- Ableitung des Forschungsmodells -- Befragungsdesign, Stichprobe und Methode -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Implikationen und kritische Würdigung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014730
KMU-Netzwerke sind für die meisten OECD-Länder von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Probleme im sozialen oder kommunikativen Bereich gelten jedoch als eine der häufigsten Ursachen für das Scheitern dieser Kooperationsform. Jens Schütze stellt eine Methode vor, die die grafische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014957
Unterschiedliche Staaten besteuern hybride Finanzierungsinstrumente nicht immer einheitlich, wodurch es zu sogenannten steuerlichen Qualifikationskonflikten kommt und ein Gestaltungsspielraum entsteht, der aus Sicht der Unternehmenseigentümer zu Steuerersparnissen führen kann. Susanne Sigge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015603
Seit Mitte der 90er Jahre hat ein Börsengang als Instrument der Eigenkapitalbeschaffung im Mittelstand zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Berg- und Talfahrt der Kapitalmärkte in den Jahren von 1997 bis 2004 hat dabei zu einer neuen Qualität von Börsengängen und den damit verbundenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516587
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema. Anerkannte wissenschaftliche Experten erläutern die Grundkonzepte des Entrepreneurship sowie die wesentlichen Aspekte für ein erfolgreiches unternehmerisches Engagement. In jedem Kapitel sorgen ein Unternehmerportrait und eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516915