Showing 1 - 10 of 374
Explores the idea that Europe's growth problems may be caused by weaknesses in capital markets and in the access to risk capital. It addresses the evaluation of the financial needs and constraints of start-up firms and how these might be bridged. The role of public sector intervention is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012106164
This book investigates the process and mechanism of the capability development of East Asian local manufacturers, which has underpinned their phenomenal rise in the world's competitive landscape of industrial production during the last few decades.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012106234
This volume highlights the importance of interactive, practice-based learning as a means to promote more thorough innovation dynamics in regional and national economies. Successful experiences in Scandanavia and southern European countries are examined, with insightful policy lessons extracted...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012106241
Corporate Entrepreneurship (CE) bezeichnet die konzeptionelle Erweiterung entrepreneurialen Denkens und Handelns auf bereits bestehende Unternehmen und wird oftmals über das Konstrukt der entrepreneurialen Orientierung (EO) erfasst. Auf der Basis einer umfangreichen Theorieanalyse sowie einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424931
Die Verwendung innovativer Analogien ermöglicht es, Wissen aus verschiedenen Gebieten zusammen zu führen, um kreative Probleme zu lösen und damit die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Katharina Kalogerakis stellt ein systematisches Vorgehensmodell zur Anwendung innovativer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424959
Einleitung: Innovationsprozesse in Unternehmen – Neue Anforderungen an Management, Beschäftigte und Interessenvertretungen -- Einleitung: Innovationsprozesse in Unternehmen – Neue Anforderungen an Management, Beschäftigte und Interessenvertretungen -- Mit neuen Ideen zum Erfolg –...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425046
Die Fähigkeit, Innovationen zu implementieren, hat sich angesichts veränderter Wettbewerbsbedingungen zu einem Gradmesser für den langfristigen Erfolg von Krankenhäusern entwickelt. Die hohe Misserfolgsrate von Innovationsprojekten wirft allerdings die Frage auf, warum sich Krankenhäuser in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425081
The current shift in demographics - aging and shrinking populations - in many countries around the world presents a major challenge to companies and societies alike. One particularly essential implication is the emergence and constant growth of the so-called “graying market” or “silver...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425090
Die Initiative ist der auslösende Impuls für ein Innovationsvorhaben. Die individuelle Entscheidung zum Ergreifen der Initiative ist jedoch nicht beobachtbar und daher schwer steuerbar. Trotz der hohen Bedeutung dieser frühen Phase des Innovationsprozesses fand sie bisher relativ wenig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425101
Einführung -- Die Herausforderung ‚Diskontinuierliche Innovation’ -- Forschungsdesign und empirisches Feld -- HAUPTTEIL -- Grundlagen einer ressourcenorientierten Perspektive -- Organisation individueller Ressourcen -- Berücksichtigung von Ressourcenverbindungen -- Ein ressourcenbasiertes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425103