Showing 1 - 10 of 1,077
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013521286
Die Kundenintegration in die Neuproduktentwicklung stellt einen zentralen Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Innovationen dar. Dennoch scheinen die Potenziale vor allem in der technologiegetriebenen Automobilindustrie nicht ausgeschöpft zu sein. Julia Daecke untersucht vor diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015034
holistic approach to the challenge of system upgrades and innovation in the context of high-value products and services. The … Use-it-Wisely (UIW) Approach -- PART II: Tools and Methods -- Innovation Management with an Emphasis on Co …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012398255
Connectedness: Netzwerke, soziale Medien und Communities -- Shareconomy: Crowdsourcing, Crowdfunding, Co-Working, Co-Learning, Co-Creation -- Die neue Rolle von Individuen und Unternehmen in der Co-Economy -- Szenario für die Arbeits- und Organisationsprozesse der Co-Economy -- Leitfaden für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014021308
. Dieses betrifft auch moderne Formen der Vertikalisierung und beansprucht das komplette Managementspektrum von der Innovation …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016774
Introduction -- Field Research Methods -- Findings -- Tools for Use of Social Media for Collaborative Innovation … examine the results in each case and suggest guidelines for firms to achieve “wiki-readiness” to support innovation and co-creation. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017298
Matthias Groß untersucht den Einfluss von Topmanagern und Mitarbeitern im Zeitalter der Digitalisierung auf die Generierungen von Innovationen. Er beleuchtet, wie Führung zur Selbstführung (Empowering Leadership) von Topmanagern den Informationsaustausch von Mitarbeitern fördert und so die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017880
1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Motivation der Arbeit -- 1.2 Forschungsleitende Fragestellungen -- 1.3 Ablauf und Aufbau der Arbeit -- 2 Methodologie -- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 2.2 Der Forschungsprozess -- 2.3 Verwendete Forschungsmethoden -- 3 Virtuelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019134
Die Entwicklung neuer Produkte stellt hohe und potenziell konfliktionäre Anforderungen an die Koordination von Innovationsvorhaben. Die empirische Untersuchung von Christoph Stockstrom zeigt, dass solche Planungsprozesse besonders erfolgswirksam sind, denen es neben formalen Aspekten gelingt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424930
Grundlagen -- Systematische Anwendung innovativer Analogien in der Produktentwicklung -- Explorative empirische …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424959