Showing 1 - 10 of 26
Die seit etwa einem Jahrzehnt erheblich zunehmende Verbreitung von Informationsund Kommunikationstechnologien (ICT) birgt das Potenzial zur Revolutionierung von Arbeitsmärkten und Beschäftigung, gerade in Ländern mit bisher geringer Durchdringung von wirtschaftlicher Infrastruktur. Bereits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378040
Die Globalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Industrieländer wie Deutschland, und multinationale Unternehmen sind ihre wichtigsten Treiber. In diesem Beitrag wird die Internationalisierung der deutschen Industrieunternehmen ab 1995 untersucht und mit der in Unternehmen aus den USA,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011539525
problems cannot be resolved by the market. A survey shows that even Riester pension providers support obligatory information …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378016
Hat das schnelle Wirtschaftswachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern die Beschäftigungs- und Verdienstmöglichkeiten von Frauen verbessert? Dieser Beitrag fasst bestehende Erkenntnisse aus der Literatur zusammen. Zum einen scheint klar zu sein, dass bessere Bildungs- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378039
Innerhalb kürzester Zeit hat das durch veränderte Konsumeinstellungen angestoßene und durch moderne Vernetzungstechnologien ermöglichte Sharing an Fahrt gewonnen und trat schnell aus der anfänglichen Nische heraus. Heute ist eine zunehmendeProfessionalisierung der Sharing Economy zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011868626
Die sich in Deutschland etablierende Tauschkultur schlägt sich bislang als Sharing Economy vorrangig im "Consumer-to-Consumer-(C2C)"-Bereich nieder. Konzepte des Teilens und Tauschens finden mittlerweile aber auch Einzug in die Industrie auf "Business-to-Business"-Ebene (B2B) und beziehen sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011754382
Das Wirtschaftswachstum eines Landes hängt immer stärker von dessen Innovationsfähigkeit ab. Japan, Südkorea und die Volksrepublik China gewinnen neben einigen kleineren asiatischen Schwellenländern eine zunehmende Bedeutung im globalen Standortwettbewerb. Andere Länder wie Indien sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377829
Technologische Spezialisierungen und damit verbundene komparative Stärken nationaler Innovationssysteme ändern sich trotz zunehmender globaler Integration wirtschaftlicher Tätigkeiten nur langsam. Deutschland und Japan, die ähnlich industriebasierte Innovationsprofile aufweisen, haben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377835
The article provides an overview of the most important current EU initiatives contributing to sustainable finance. After an introduction on how the concept of sustainability entered the domain of European policy, the definition of sustainable finance from the EU perspective is discussed, as well...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151391
Dieser Aufsatz untersucht, inwieweit die jüngste Debatte um mögliche Divergenzen in der Eurozone tatsächlich einen Grund zur Besorgnis aufzählt. Dabei wird argumentiert, dass die häufig übliche Definition von Divergenzen als die Veränderung der Standardabweichung bei Inflation und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377812