Showing 1 - 10 of 24
Der Wandel der globalen Industrieproduktion in den letzten 15 Jahren ist vor allem durch den Aufstieg Chinas zur Industrienation gekennzeichnet. Die Marktanteilsgewinne Chinas führten insbesondere zu relativen Verlusten bei der Industrieproduktion in den USA und Westeuropa. In vielen westlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011539522
Japans und Koreas wirtschaftliche Entwicklung nach 1945 ist stark durch den Einsatz industriepolitischer Maßnahmen geprägt worden. Dabei ist Korea dem japanischen Vorbild mit einer Verzögerung von 10 bis 15 Jahren gefolgt. In beiden Ländern hat sich die Industriepolitik immer stärker zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377837
Die Förderung von Clustern und Netzwerken ist zu einem zentralen Instrument der Innovationspolitik der alten wie der neuen Industrieländer geworden. Sie gründet sich auf die Beobachtung, dass technologische Fortschritte in der Wissensgesellschaft zunehmend auf dem Zusammenwirken von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377988
While investments into renewable energy technologies are growing almost everywhere, the chances to meet ambitious emission and climate targets, as those envisaged in the Paris Agreement, are scant. To speed up the transition, policy makers need to design and implement a policy mix that could...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012297168
Unter heutigen Rahmenbedingungen muss davon ausgegangen werden, dass der globale Primärenergieverbrauch sich bis 2050 mehr als verdoppeln wird und die energiebedingten CO2-Emissionen sogar um 137% steigen. Die Abhängigkeit der OECD-Staaten von Energieimporten würde weiter wachsen und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377783
The paper first outlines the challenges the global energy system is facing. It then summarises the present knowledge of energy efficient solutions in all energy using sectors from primary energy to useful energy and, more importantly, from useful energy to energy services (material efficiency...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377785
Bevölkerungszuwachs und Wirtschaftswachstum werden in den kommenden Jahrzehnten die Energienachfrage weiter ansteigen lassen. Die Verbrauchszuwächse bis 2030 können und müssen weitgehend mit fossilen Energien abgedeckt werden. Es gibt genügend Gas und Öl für den Rest des Jahrhunderts. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377790
Die bisherige Debatte über die deutsche Energiewende ist elektrizitätszentriert und widmet sich vorrangig der Herausforderung der volatilen Stromproduktion aus Windkraft und Photovoltaik. Die Einhaltung der Klimaschutzziele erfordert jedoch eine Transformation aller energieverbrauchenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011868634
Innerhalb kürzester Zeit hat das durch veränderte Konsumeinstellungen angestoßene und durch moderne Vernetzungstechnologien ermöglichte Sharing an Fahrt gewonnen und trat schnell aus der anfänglichen Nische heraus. Heute ist eine zunehmendeProfessionalisierung der Sharing Economy zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011868626
Die Wahl zwischen Diversifikation und Spezialisierung ist eine lange und kontrovers diskutierte Frage in der industrieökonomischen Forschung. Inzwischen ist es möglich, anhand von Mikrodaten auf Unternehmensebene die Gestaltung der Produktpalette von Unternehmen zu untersuchen. In dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377805