Showing 1 - 10 of 10
This contribution is concerned with the spread of new products in small and medium-sized enterprises in the manufacturing sector. Based on an empirical study it is analyzed according to which factors planned product launches are either genuine market novelties or products that are new from the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448648
Die schwere Wirtschaftskrise 2008/09 hatte substanzielle Auswirkungen auf die Innovationstätigkeit der deutschen Wirtschaft. Die Umsatz- und Gewinneinbußen führten zu einem kräftigen Rückgang der Innovationsausgaben. Davon waren primär Investitionen für neue Produkte und verbesserte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009424135
This paper discusses the incentives for innovation when liability is limited or not. Clearly innovative activity involves risk. On the one hand, the risk of firm owners is limited if their liability is limited. On the other hand credits will be more difficult to receive if liability is limited....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444773
Aufgrund der geringen Eigenkapitalausstattung junger, innovativer und schnell wachsender Unternehmen und erheblicher Unsicherheiten hinsichtlich des Erfolgs der geplanten Investitionen scheidet eine Finanzierung mittels Fremdkapital oftmals aus oder erfolgt nicht in dem Umfang, den die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011446264
In diesem Beitrag wird ein Oligopolmodell der Innovationsaktivität entwickelt und mit Daten aus dem Mannheimer Innovationspanel geschätzt. Das Modell erlaubt es, bei der empirischen Umsetzung auf die Verwendung von Marktanteilsdaten und Nachfrageelastizitäten zu verzichten, die typischerweise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440888
Der Beitrag untersucht, inwieweit hinter der oft konstatierten Investitionsschwäche der europäischen Wirtschaft eine Strukturverschiebung von materiellen zu immateriellen Investitionen steht. Da letztere nur zum Teil unter den Investitionsbegriff der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011456957
Ostdeutsche Unternehmen werden seit der deutschen Wiedervereinigung bei staatlichen Subventionsprogrammen besonders berücksichtigt. Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Forschungs- und Technologiepolitik auf die Innovationsaktivitäten von Unternehmen der neuen Bundesländer. Es stellt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011445678
In Deutschland beanspruchen gleich zwei Ressorts, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die Zuständigkeit für die deutsche Innovationspolitik. Dieses für den Bund offensichtlich bedeutsame Politikfeld...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011446955
Dieser Beitrag untersucht die Beziehung verschiedener Konzepte von investiven Ausgaben in Unternehmen, ihre Verbindung zu Innovationen und die Faktoren, die Innovations- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen beeinflussen. Neben dem traditionellen Investitionsbegriff, der sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009691272
Der Beitrag berechnet die Aufkommensausfälle verschiedener Gestaltungsmodelle für eine steuerliche Forschungsförderung in Deutschland auf Basis eines Mikrosimulationsmodells. Die fiskalischen Kosten betragen zwischen 464 Mio. € und 5.701 Mio. €. Eine Erstattungsoption der Steuergutschrift...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003951045