Showing 1 - 10 of 382
Der Wandel der globalen Industrieproduktion in den letzten 15 Jahren ist vor allem durch den Aufstieg Chinas zur Industrienation gekennzeichnet. Die Marktanteilsgewinne Chinas führten insbesondere zu relativen Verlusten bei der Industrieproduktion in den USA und Westeuropa. In vielen westlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011539522
Der anhaltende Produktivitätsvorsprung der USA sowie die zunehmende Konkurrenz aus den Schwellenländern führen in Europa seit Mitte der 1990er-Jahre zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragen der Wettbewerbsfähigkeit. Höhepunkt ist der jüngste Appell der Europäischen Kommission zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379809
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können Forschung und Entwicklung (FuE) nicht allein aus Eigenmitteln finanzieren. Die Fremdfinanzierung risikoreicher FuE-Projekte mit Krediten ist ihnen aber auch nur begrenzt möglich. Die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290186
Die Innovationspolitik des Bundes und der Länder bietet dem Mittelstand ein breites Spektrum an Programmen zur Stärkung von Forschung und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen und ist besonders auf den Wissenstransfer ausgerichtet. In den letzten Jahren wurden die Programme...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290202
In the medium to long term, the manufacturing sector faces considerable challenges due to the necessary digital and ecological transformation as well as the new geopolitical situation. The new general conditions require an industrial and innovation policy oriented towards sustainability, climate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001272
Japans und Koreas wirtschaftliche Entwicklung nach 1945 ist stark durch den Einsatz industriepolitischer Maßnahmen geprägt worden. Dabei ist Korea dem japanischen Vorbild mit einer Verzögerung von 10 bis 15 Jahren gefolgt. In beiden Ländern hat sich die Industriepolitik immer stärker zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377837
In diesem Policy-Brief werden Thesen und Handlungsempfehlungen formuliert, die sich mit den Neuerungen und damit einhergehenden Spannungsfeldern hinsichtlich der Ausweitung mobiler Arbeit im Zuge der COVID-19-Krise aus der Perspektive von Betriebsrät_innen befassen. Die empirischen Befunde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014326341
Der Aufsatz gibt einen Überblick über die positiven und negativen Aspekte bei der Organisation und Anwendung des MBO in der Öffentlichen Verwaltung einschließlich der psychologischen und kybernetischen Grundlagen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010330300
Diese Studie liefert auf Basis von Befragungsergebnissen aus dem IW-Zukunftspanel erstmalig Erkenntnisse zur Relevanz der Digitalisierung bei Maßnahmen zur Steigerung der Materialeffizienz. Bisher dominieren im Verarbeitenden Gewerbe eher klassische effizienzsteigernde Maßnahmen, die die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633467
Die Digitalisierung, die Energiewende und der Aufstieg Chinas zu einem wichtigen Konkurrenten stellen die Wirtschaftspolitik vor große Herausforderungen. Die Politik reagiert darauf mit Überlegungen, europäische Champions zu schaffen oder lenkend in die Wirtschaft einzugreifen. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012004750