Showing 1 - 10 of 16
Die seit etwa einem Jahrzehnt erheblich zunehmende Verbreitung von Informationsund Kommunikationstechnologien (ICT) birgt das Potenzial zur Revolutionierung von Arbeitsmärkten und Beschäftigung, gerade in Ländern mit bisher geringer Durchdringung von wirtschaftlicher Infrastruktur. Bereits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378040
Die seit etwa einem Jahrzehnt erheblich zunehmende Verbreitung von Informationsund Kommunikationstechnologien (ICT) birgt das Potenzial zur Revolutionierung von Arbeitsmärkten und Beschäftigung, gerade in Ländern mit bisher geringer Durchdringung von wirtschaftlicher Infrastruktur. Bereits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010401498
Gemessen an den jeweiligen Bedürfnissen der Bevölkerung, können Standards in Ent-wicklungsländern sowohl zu hoch als auch zu niedrig sein. Beides ist möglich. Zu nied-rige Standards sind oft darauf zurückzuführen, dass es an Verfahren fehlt, die kollekti-ves Handeln ermöglichen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011759188
Vor dem Hintergrund des oft vernachlässigten industriellen Umweltschutzes in Entwicklungsländern entwickelt das Pilotvorhaben zur Unterstützung umweltorientierter Unternehmensführung in Entwicklungsländern (P3U) der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) das Instrument...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841562
In der Steuerreformdiskussion sind sich Ökonomen durchaus über die theoretischen Vorzüge der konsomorientierten Besteuerung gegenüber dem Konzept der Einkommensbesteuerung einig. Aus der qualitativen Analyse in der vorliegenden Arbeit stellen sich die zwischen 1994-2000 in Kroatien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009476230
Vor dem Hintergrund des oft vernachlässigten industriellen Umweltschutzes in Entwicklungsländern entwickelt das Pilotvorhaben zur Unterstützung umweltorientierter Unternehmensführung in Entwicklungsländern (P3U) der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) das Instrument...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857522
Die Weltlandwirtschaft ist durch vielfältige staatliche Markteingriffe geprägt. In reichen Ländern sind die Erzeugerpreise meist über dem Weltmarktniveau gehalten worden, während die Regierungen der armen Länder dazu tendieren, die Nahrungsgüterpreise unterhalb des Marktpreises...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305168
Die Agrar- und Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat jüngst die Öffentlichkeit alarmiert, weil die Reduzierung des auf dem Welternährungsgipfel 1996 formu-lierten ambitiösen Ziels, die Anzahl der mangelernährten Menschen auf der Welt zu halbieren, in sehr weite Ferne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009347546
Neben Mangelernährung augrund fehlender mene an Nährstoffen zählen qualitative Defizite in der menschlichen Ernährung zu den bedeutendsten Risiken für Krankheit und vorzeitigen Tod in Entwicklungsländern. Wichtige qualitative Risikofaktoren sind die Kontamination von Nahrungsmitteln mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009347561
Gemessen an den jeweiligen Bedürfnissen der Bevölkerung, können Standards in Entwicklungsländern sowohl zu hoch als auch zu niedrig sein. Beides ist möglich. Zu niedrige Standards sind oft darauf zurückzuführen, dass es an Verfahren fehlt, die kollektives Handeln ermöglichen. Übernimmt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733850