Showing 1 - 10 of 21
Italien hat sich gut zehn Jahre nach der Finanz- und Staatsschuldenkrise nicht von deren wirtschaftlichen Folgen erholt. Verantwortlich sind zum einen die traditionellen Wachstumstreiber Italiens, nämlich das verarbeitende Gewerbe und der Bausektor, die beide einen Rückgang von jeweils 700 000...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011985431
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016352
Die Auswertung neu verfügbarer Daten zeigt, dass die Wertschöpfung griechischer Privatunternehmen in den letzten zehn Jahren nominal um 38 Prozent eingebrochen ist. Besonders stark traf es dabei Kleinstunternehmen. Trotz aller Bemühungen, das makroökonomische Umfeld zu stabilisieren, hat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011874929
Italien hat sich gut zehn Jahre nach der Finanz- und Staatsschuldenkrise nicht von deren wirtschaftlichen Folgen erholt. Verantwortlich sind zum einen die traditionellen Wachstumstreiber Italiens, nämlich das verarbeitende Gewerbe und der Bausektor, die beide einen Rückgang von jeweils 700 000...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011983482
Das Angleichen der Lebensstandards ist zentrales Ziel der EU; dafür braucht es Innovationen und Investitionen in ökonomisch schwächeren Regionen. Regulierungen und Rahmenbedingungen für Investitionen unterscheiden sich erheblich zwischen den EU-Mitglied- staaten und sorgen für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016049
Die Auswertung neu verfügbarer Daten zeigt, dass die Wertschöpfung griechischer Privatunternehmen in den letzten zehn Jahren nominal um 38 Prozent eingebrochen ist. Besonders stark traf es dabei Kleinstunternehmen. Trotz aller Bemühungen, das makroökonomische Umfeld zu stabilisieren, hat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011874479
Familienunternehmen gelten in der öffentlichen Wahrnehmung als besonders innovativ und als Hidden Champions der deutschen Wirtschaft. In jüngster Zeit widmen sich Forscher vermehrt der Überprüfung dieser These und kommen zu diametral unterschiedlichen Ergebnissen. Einerseits wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308799
Das vorliegende Diskussionspapier stellt den inhaltlichen Rahmen der kumulativen Dissertation zum Thema 'Climate Change and Corporate Innovation Processes' an der Technischen Universität Dresden dar. Diese besteht aus sechs bereits veröffentlichten Fachartikeln. Durch die gegenwärtig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291572
This paper compares the structure and the development of new firm formation activity in three German regions. The two East German regions, Dresden and Rostock, show significantly higher start-up rates than the West German region Karlsruhe. The analysis of entry cohorts reveals that not only the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009207053
Die Gründung eines innovativen Unternehmens stellt eine Form der kommerziellen Verwer-tung von Wissen dar. Der Beitrag gibt einen Überblick über Ausmaß von Gründungen in wis-sensintensiven bzw. innovativen Branchen und deren Entwicklung. Da die Gründung eines Unternehmens wesentlich durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009207066