Showing 1 - 10 of 74
Der vorliegende Beitrag untersucht die Determinanten der Performance europäischer Arbitrage Collateralized Loan Obligations für das Jahr 2009. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der performanceabhängigen Vergütung des CLO-Managers, den Eigenschaften des CLO-Managers und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008903410
Vorliegende Studie analysiert die Determinanten der Eigenkapitalrendite deutscher Sparkassen. Die Untersuchung erfolgt auf Basis eines Paneldatensatzes, der die Bilanzdaten sowie regulatorischen Kenngrößen aller Sparkassen in Deutschland zwischen 1999 und 2007 beinhaltet. Die Ergebnisse der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008779784
Neben den klassischen Performancemaßen, wie der Sharpe-Ratio, der Treynor-Ratio und dem Jensen-Alpha wurden in den letzten Jahrzehnten weiterführende Ansätze für die Analyse und Bewertung von Kapitalanlagen entwickelt. Die moderneren Performancemaße verlangen keine Konstanz der Risikomaße...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009517155
Die Distributed Ledger- bzw. Blockchain-Technologie führt zu einer zunehmenden Dezentralisierung von Finanzdienstleistungen ("Decentralised Finance"), die weitgehend ohne die Einschaltung von Finanzintermediären angeboten werden können. Dazu trägt wesentlich die sog. "Tokenisierung" von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012510654
Der Zufall spielt in den Wirtschaftswissenschaften eine große Rolle, wobei meistens auf subjektive Wahrscheinlichkeiten abgestellt wird, also eingeschränktes Wissen der Wirtschaftsakteure. Objektiver Zufall in der Natur wird seltener modelliert, kommt aber auch vor. Beispielhaft wird die Rolle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013207150
Mit diesem Beitrag soll ein grundlegender Zugang zur investitionsrechnerischen Bewertung von riskanten, ausfallgefährdeten Krediten geschaffen werden. Gegenübergestellt werden die Diskontierung von vereinbarten Zahlungen mit der Effektivverzinsung äquivalenter Kredite und die Diskontierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011417788
In den Wirtschaftswissenschaften lassen sich zwei Theorietypen unterscheiden: Die "idealistische Ökonomie" geht von einem Idealzustand aus und untersucht die Bedingungen, unter denen dieser erreicht werden kann wie die Eigenschaften des "homo oeconomicus". Die "realistische Ökonomie" geht vom...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012134042
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011570425
Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik vergleicht und bewertet Zahlungsströme. Dazu ist eine Bewertung von Zeit und von Unsicherheit notwendig. Aus einem mathematischen Blickwinkel gesehen ist die Bewertung eine Äquivalenzrelation. Diese Darstellungsweise gibt einen einheitlichen formalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010512686
Die Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklung des Wechselkurses ist sowohl für internationale Unternehmen als auch für international tätige Investoren unabdingbar. Allerdings ist die Erstellung von Wechsel- kursprognosen schwierig, da bis zum heutigen Zeitpunkt kein allgemein anerkanntes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010498979