Showing 1 - 10 of 249
Die Artikel des Schwerpunktheftes setzen an verschiedenen inhaltlichen Dimensionen und Ebenen dieser Fragmentierung an: Auf der Arbeitsebene ist der Beitrag von Gabriele Fassauer und Silke Geithner angesiedelt, der die inner-organisatorische Bewaeltigung von Co-Konfiguration durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998738
Wir diskutieren die Herausforderungen, die sich aus einer co-konfigurierten Leistungserstellung für Beschäftigte ergeben. Co-Konfiguration bedeutet, dass verschiedene Partner (z.B. Unternehmen, Kunden, Zulieferer) gemeinsam Produkte herstellen, die im Arbeitsprozess den Kundenbedürfnissen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998739
Der Ausbruch der Coronapandemie 2020 hat die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von globalen Lieferketten offengelegt. Verzögerungen bei der Zulieferung oder der Ausfall von Vorprodukten infolge eingeschränkter Logistikkapazitäten, geschlossener Grenzen oder einer gestörten Produktion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001248
Laut OECD ist Kreativität eine der gefragtesten Soft Skills auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt, was eine besondere Förderung in der Aus- und Weiterbildung notwendig macht. Problematisch ist, dass die zunehmende digitale Gestaltung von Lern- und Bildungsangeboten die Entwicklung von Kreativität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014501491
Erfolgreicher Wissensaustausch ist ein zentraler Prozess für den Erfolg virtueller Teams. Damit gehen spezifische Herausforderungen einher. Die verwendete Informations- und Kommunikationstechnologien, die räumliche Trennung und der mangelnde persönliche Kontakt der Teammitglieder erschweren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014501918
Der Erfolg der digitalen Transformation hängt entscheidend von der Verfügbarkeit globaler Standards ab. Um ohne Friktionen zu kommunizieren, brauchen alle Elemente eines Netzwerks eine gemeinsame Sprache, die sich in Standards bei Prozess- und Produktstammdaten äußert. Ohne Standards muss...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011794480
Innovationen entstehen zunehmend durch vernetzte Forschung und Kooperationen, die über Unternehmens-, Branchen- und Ländergrenzen hinweg erfolgen. Standards können dazu einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie einen reibungslosen Austausch von Daten ermöglichen und die Vernetzung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143337
Im Fokus des Beitrages steht die Arbeitsregulation in wissensbasierten Unternehmen. Interessenvertretungen werden hier nicht nur damit konfrontiert, dass hochqualifizierte Beschäftigte – Wissensarbeiter/innen – zur Selbstvertretung tendieren, sondern auch mit neuen integrativen Human...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998757
Die sich in Deutschland etablierende Tauschkultur schlägt sich bislang als Sharing Economy vorrangig im "Consumer-to-Consumer-(C2C)"-Bereich nieder. Konzepte des Teilens und Tauschens finden mittlerweile aber auch Einzug in die Industrie auf "Business-to-Business"-Ebene (B2B) und beziehen sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011754382
Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland auf die Verdichtungsräume konzentriert, 62 Prozent des FuE-Personals sind dort tätig. Bei der FuE-Intensität - also dem Anteil der FuE-Beschäftigten an allen Erwerbstätigen - führen mit großem Abstand die Regionen Stuttgart, München und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011562039