Showing 61 - 70 of 583
Im Juli 2022 hat die EZB angefangen, den Leitzins schrittweise zu erhöhen, um so die gestiegene Inflation wieder in den Zielkorridor zu führen. Ein Anstieg der Kapitalkosten für Staaten und Unternehmen war schon deutlich früher zu beobachten. Maßgeblich verursacht wurde dieser Anstieg...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014280700
Turbo-Certificates are one of the most popular structured equity products for private investors in Germany. They can be regarded as special forms of barrier options. The relation between the barrier level and the strike price is especially important for the design of these products. By using a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005001506
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie beauftragte das ifo Institut, den Zusammenhang zwischen sich rasch verändernden Rahmenbedingungen und dem Wandel von Unternehmensstrukturen und -strategien in der Industrie zu untersuchen. Als zentrale Bereiche, die einen wesentlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013304
Sind die so genannten Leerverkäufe Mitverursacher der Finanzkrise und sollten deshalb Wetten auf sinkende Kurse verboten werden? Andre Horovitz, Financial Risk Fitness GmbH, verdeutlicht in seinem Beitrag, dass auch Leerverkäufe und »leer geschlossene« CDS für Unternehmen sinnvoll sein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008560225
Ende der 90er Jahre schien eine intensive Auswahl der Investments kaum notwendig, da fast jede Aktienanlage deutliche Kursgewinne versprach. Nach dem jähen Absturz an den Börsen haben die Anleger einen beträchtlichen Teil ihres Aktienvermögens verloren. Damit rücken wieder verstärkt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008564953
Das Regelwerk Basel II konnte die Finanzkrise nicht verhindern. Ist ein Basel III notwendig? Franz-Christoph Zeitler, Deutsche Bundesbank, macht in seinem Beitrag deutlich, dass entgegen einem in der Öffentlichkeit weit verbreitetem Eindruck auf internationaler und europäischer Ebene bereits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534359
Die Fehlleistungen der marktbeherrschenden US-amerikanischen Ratingagenturen ließen den Wunsch nach Etablierung einer großen europäischen Ratingagentur laut werden. Erich Harbrecht und Martin Wieland, Deutsche Bundesbank, halten eine Forderung nach einem Gegengewicht zu US-Agenturen nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534369
Die Jahre vor der Finanzkrise waren durch ein rasches Produktionswachstum in der Weltwirtschaft insgesamt, vor allem aber durch ein beeindruckendes Wachstum der BRIC-Staaten und weiterer Schwellenländer gekennzeichnet. Nach Ansicht von Thomas Mirow, Präsident der European Bank for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534380
Ungeachtet des Maastricht-Vertrags wird vielerorts in Europa versichert, dass man eine Zahlungsunfähigkeit Griechenlands abwenden wird. Dies wird in erster Linie den Gläubigern griechischer Staatsanleihen nutzen und ist im Kern die gleiche Konstellation, die auch der weltweiten Finanzkrise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534392
Gerhard Illing, Ludwig-Maximilians-Universität München analysiert die Geld- und Fiskalpolitik in der Wirtschaftskrise: Kernproblem ist ein Konflikt zwischen Preis- und Finanzmarktstabilität: Die labile Konjunktur würde eigentlich niedrige Zinsen erfordern; niedrige Zinsen ermuntern aber die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534399