Showing 1 - 5 of 5
Jahrelang wurde die starke industrielle Ausrichtung der deutschen Wirtschaft moniert. Deutschland sei zu stark exportorientiert, zu anfällig für Krisen, Nachfrage- und Wechselkursschwankungen, so die Kritik. Ein oberflächlicher Blick auf die Daten der jüngsten Wirtschaftskrise scheint die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602335
Knapp 60 Prozent aller weltweit gehandelten Industriegüter sind forschungsintensiv. Zwei Fünftel davon sind Güter mit sehr hoher Forschungsintensität (Spitzentechnologie) und drei Fünftel Güter mit hoher Forschungsintensität (Hochtechnologie).1 Noch in den 90er Jahren waren die USA...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602338
The strong reliance of the German economy on the industry sector has been a point of criticism for years now. Germany is too strongly focused on export, making it susceptible to crises and fluctuations in demand and exchange rates, the critics allege. A non-critical look at the numbers during...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286784
Nearly 60 percent of globally traded industrial goods are R&D-intensive. Two fifths are goods with very high research intensity (cutting-edge technology), while the remaining three fifths are goods with high research intensity (high-level technology).1 Up until the 1990s, the USA was the global...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286786
Dieser Artikel untersucht, ob die Finanzkrise zu einer nachhaltigen Veränderung der sektoralen und geografischen Spezialisierung Deutschlands im Handel mit forschungsintensiven Gütern geführt hat. Dazu werden im ersten Teil sektorale Spezialisierungsindikatoren für Deutschland, die USA,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377984