Showing 1 - 8 of 8
Die sich in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen stellende Frage nachden Zukunftsperspektiven der Genossenschaften in Deutschland erfordert nahezuzwangsläufig die Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen Facetten.So stellt sich zum einen die Frage nach den wirtschaftlichen, speziell...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862625
While other parts of the new institutional economics (e. g. principal agent theory,transaction cost theory) have already been applied to co-operative researchwith some success, property rights theory has as yet been only rarelyused in this regard. At the same time, the traditional structure of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862833
Die aktuelle wirtschaftliche Lage der Banken in Deutschland ist durch anhaltenden Margendruck und steigende Risiken insbesondere im mittelständischen Firmenkundenkreditgeschäft gekennzeichnet. Deutschland gilt bereits seit geraumer Zeit als "overbanked". Parallel dazu wird eine abnehmende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862858
Nicht der Wind, die Segel bestimmen den Kurs.(Michael Fuchs, deutscher Außenhandelspräsident) Diese Worte machen deutlich, dass nicht der Wind beeinflussbar ist, sondernlediglich die Segel das Mittel sind, um vorwärts zu kommen, wenn der Wind abflaut oder sich ein Sturm über das Schiff...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862889
Die Frage, was eine erfolgreiche Genossenschaft kennzeichnet, ist eine ebensoalte wie aktuelle Thematik. Denn Genossenschaften agieren in einer sich wandelnden Welt und daher liegt die Vermutung nahe, dass sich die Art ihres Erfolges ebenso wie dessen Ursachen im Laufe der Zeit geändert haben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862892
Große Genossenschaften werden maßgeblich und überwiegend gelenkt und gesteuert durch den Vorstand. In der aktuellen Ausprägung gerade von Großgenossenschaften lässt sich dabei eine abnehmende Bedeutung der Mitgliederinteressen und -mitwirkung beobachten. Dies verstößt tendenziell gegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863458
Begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Innerhalb weniger Jahre entstanden in verschiedenen Wirtschaftszweigen erste Associationen: ein Konsum- und Sparverein Ermunterung in Chemnitz (1845), als Hilfsvereine der Weyerbuscher Brodverein (1846/47) und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863467
The tasks as well as the types of co-operatives within an economy have continuously been discussed for nearly two hundred years. Since the days of Owen, the principles as well as the appearance of co-operatives have been heavily disputed. This became evident by the controversy between Huber,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863562