Showing 1 - 8 of 8
Qualitätsmanagement ist wieder in aller Munde. Der Spielzeugwarenhersteller Mattel war erst unlängst gezwungen, 21 Millionen in China produzierte Spielzeuge zurückzurufen. Die Gründe lagen beispielsweise in unzulässig hohem Bleigehalt in den Farben und in der Verschluckungsgefahr von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863335
Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen steht seit einiger Zeit imMittelpunkt entsprechender Verbesserungsbemühungen, woraus sich entsprechendeKonzepte für das Qualitätsmanagement ebenso wie für das Qualitätscontrollingentwickelt haben. Dabei ist Qualität nun wahrlich keine neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863585
Der Beitrag behandelt die erst kürzlich in der Zeitschrift „Die Betriebswirtschaft“durch Haller (2004) aufgeworfene Frage, ob und inwiefern ein funktionierendes QualitätsmanagementEinfluss auf die Wirtschaftlichkeit von deutschen Unternehmen nimmt. Konkret wird im Rahmen einerempirischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869333
Angesichts steigender inhaltlicher und finanzieller Anforderungen und zunehmenden Wettbewerbs im Gesundheitswesen ist es erforderlich, die Qualität für Empfänger der Dienstleistungen zu sichern und dauerhaft zu verbessern. Der Gesetzgeber hat mit § 135a SGB V "Die Verpflichtung zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862855
Große Genossenschaften werden maßgeblich und überwiegend gelenkt und gesteuert durch den Vorstand. In der aktuellen Ausprägung gerade von Großgenossenschaften lässt sich dabei eine abnehmende Bedeutung der Mitgliederinteressen und -mitwirkung beobachten. Dies verstößt tendenziell gegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863458
Nach dem Gesetz für Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereichsind alle Aktiengesellschaften seit 1998 verpflichtet, Risiko-Management mitdem Ziel zu betreiben, systematisch Risiken einer ökonomischen Fehlsteuerungzu vermeiden (Gausmann 2002). Die Wichtigkeit eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863515
Die heutige Situation im Heilwesen ist gekennzeichnet durch hohe Ansprüche des Patienten. Hierzu zählt an erster Stelle die richtige Diagnose durch den Arzt und die Verschreibung der richtigen Medikamente. Ein vom Gesetzgeber hervorgehobener Kosten-Leistungsdruck, verbunden mit einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863560
Technological change is often hypothesized as one of the main drivers of mergeractivities. This paper analyzes the role of technology in mergers and acquisitions(M&As) at the firm level. Based on a newly created data set that combines financialinformation and patent data for public limited...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008939765