Showing 1 - 10 of 12
This study was prepared by Andreas Kuhlmann, while he was working with the Ifo Institute for Economic Research. It was completed in September 2006 and was accepted as a Ph.D. thesis by the Economics Department of the University of Munich. The subject of this study is the analysis of network...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791368
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010736735
This study was prepared by Nina Czernich while she was working with the Ifo Institute for Economic Research.It was completed in December 2010 and accepted as a doctoral thesis by the Department of Economics at the University of Munich. The study addresses the question whether the emergence of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009224875
Die vorliegende Studie wurde im ifo Arbeitsbereich Branchenforschung erstellt und im Frühjahr 2005 abgeschlossen. Auftraggeber war das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Gegenstand der Studie sind der Stand und die Perspektiven der „New Economy“ in Deutschland sowie ein Vergleich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791366
Der Aufsatz gibt einen Überblick über die Quellen von Verzerrungen des US-amerikanischen Konsumentenpreisindexes (CPI) nach oben sowie nach unten und diskutiert die Maßnahmen, die das Bureau of Labor Statistics ergriffen hat, um sie zu beseitigen. Die verbliebenen Verzerrungen werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005626952
Das niedrige BIP-Wachstum 2000 signalisiert nicht ein Nachlassen der Wachstumskraefte, sondern ist auf einen weiteren Schub im Schrumpfungsprozess der ueberdimensionierten ostdeutschen Bauwirtschaft zurueckzufuehren. Wenn dieser Anpassungsprozess ausgestanden ist, duerfte die ostdeutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046870
Dietmar Harhoff, LMU und Expertenkommission Forschung und Innovation, sieht Handlungsbedarf bei der Innovationsfinanzierung und im Wissens- und Technologietransfer. Da Deutschland zu sehr auf inkrementelle und zu wenig auf radikale Innovationen setze, sollte das Steuersystem „eigenkapital- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014207
Die Landeshauptstadt Dresden konnte in den letzten beiden Jahrzehnten ein kräftiges Wirtschaftswachstum vorweisen. Doch während die Wachstumsraten der Bruttowertschöpfung bis 2004 teilweise deutlich oberhalb des sächsischen Durchschnitts lagen, erlitt die Stadt 2005 einen dramatischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009324097
In der vorliegenden Studie werden die Erfolgsfaktoren von regionalen Innovationsprozessen dargelegt, indem sie die räumlichen Aspekte des Innovationsprozesses ins Auge nimmt. Sie fragt speziell nach den Voraussetzungen der sächsischen Ballungszentren für die Herausbildung neuer Kerne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791340
Prognosen der wirtschaftlichen Entwicklung auf regionaler Ebene sind bisher eher selten in der wissenschaftlichen Literatur und in der Praxis vorzufinden. Dies ist vor allem auf das Fehlen von Quartalsdaten und der nur wenigen potenziellen Indikatoren auf regionaler Ebene zurückzuführen. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010603850