Showing 1 - 10 of 29
The diversity of the labour market in the Visegrad Group countries is presented in the article from an institutional perspective. Institutions such as different tax and transfer policies, employment protection legislation, or active and passive labour market policies can affect not only the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013204641
Der in Ostdeutschland deutlich geringere Beschäftigungsaufbau im Vergleich zu Westdeutschland ist maßgeblich darauf zurückzuführen, dass die Impulse der Dienstleistungsbereiche für die gesamtwirtschaftliche Beschäftigung beträchtlich geringer sind als in Westdeutschland. Allerdings nimmt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011585226
Die gesamtwirtschaftliche Produktion in Ostdeutsch-land dürfte im Jahr 2013 stagnieren, während sie in Gesamtdeutschland wohl um 0,7% zulegt. Die Zu-wachsraten liegen nun seit dem Jahr 2010 unter denen im Westen Deutschlands. Das liegt vor allem daran, dass die wichtigen Absatzmärkte der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475097
Die Wirtschaft in Ostdeutschland dürfte im Jahr 2014 recht kräftig (um 1,8%) expandieren. Damit ist der Rück-stand zu dem Expansionstempo in Westdeutschland (2%) deutlich geringer als in den Jahren zuvor, obwohl Bevölkerung und Erwerbspersonenpotenzial in Ost-deutschland weiter fallen und im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475110
Die Wirtschaft in Ostdeutschland (ohne Berlin) dürfte im Jahr 2015 um 1,5% expandieren. Sie partizipiert dank der engen Integration in den gesamtdeutschen Konjunkturverbund am bundesweiten Aufschwung des privaten Konsums und der Investitionen. Wegen der überwiegenden Orientierung der Exporte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475123
Wie schon früher prognostiziert, wird das Bruttoinlandsprodukt Sachsens wegen des ungünstigen nationalen und internationalen Umfelds 2002 leicht unter dem Vorjahresniveau liegen. Wichtig für die weitere Entwicklung ist, dass die wettbewerbsfähige sächsische Industrie von der erwarteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732971
Eine neue, umfassende Untersuchung des ifo Instituts Dresden analysiert mit theoretisch fundierten Indikatoren und mit einer Investorenbefragung die Standortbedingungen in Sachsen, Polen und Tschechien. Auf der Basis der Aussagen der Außenhandels- und Integrationstheorie werden hieraus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733021
Seit 20 Jahren informieren wir in jeder Ausgabe von „ifo Dresden berichtet“ unter der Überschrift „Daten und Prognosen“ über die aktuelle ostdeutsche und sächsische Konjunktur- und Arbeitsmarktentwicklung. In dieser Zeit hat sich viel getan – strukturell, institutionell und mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733387
Die Dynamik am sächsischen und ostdeutschen Arbeitsmarkt hat sich im Mai nach vorläufigen, hoch gerech - neten Ergebnissen der BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT auf hohem Niveau geringfügig abgeschwächt. In den kommenden Monaten dürfte sie weiter nachlassen. Darauf deuten Frühindikatoren wie das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733396
Der sächsische und der ostdeutsche Arbeitsmarkt präsentierten sich nach vorläufigen, hochgerechneten Ergebnissen der BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT im Juli saisonbereinigt weiterhin robust. Das ifo Beschäftigungsbarometer deutet jedoch auf eine verhaltene Einstellungsbereitschaft der Betriebe in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733404