Showing 1 - 10 of 219
This paper econometrically models the dynamics of Indian rupee (INR) swap yields based on key macroeconomic factors using the autoregressive distributive lag (ARDL) approach. It examines whether the short-term interest rate has a decisive influence on long-term INR swap yields after controlling...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014507230
Keynes argued that the short-term interest rate is the main driver of the long-term interest rate on government bonds. This paper empirically models the relationship between the short-term interest rate and long-term government securities yields in Canada, after controlling for other important...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012435611
This study derives an optimal macroeconomic policy combination for financial sector stability in the United Kingdom by employing a New Keynesian Dynamic Stochastic General Equilibrium (NK-DSGE) framework. The empirical results obtained show that disciplined fiscal and accommodative monetary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011450563
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013464987
Der Beitrag beleuchtet im Rahmen einer Event-Studie für Deutschland, Großbritannien, Japan und die Vereinigten Staaten das Verhalten des Bruttoinlandsprodukts, des privaten Konsums, der Investitionen, der Kreditvergabe an den privaten Sektor, der Inflationsrate und der Geldpolitik in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692576
Gerhard Illing, Ludwig-Maximilians-Universität München analysiert die Geld- und Fiskalpolitik in der Wirtschaftskrise: Kernproblem ist ein Konflikt zwischen Preis- und Finanzmarktstabilität: Die labile Konjunktur würde eigentlich niedrige Zinsen erfordern; niedrige Zinsen ermuntern aber die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693030
Gerhard Illing, Ludwig-Maximilians-Universität München analysiert die Geld- und Fiskalpolitik in der Wirtschaftskrise: Kernproblem ist ein Konflikt zwischen Preis- und Finanzmarktstabilität: Die labile Konjunktur würde eigentlich niedrige Zinsen erfordern; niedrige Zinsen ermuntern aber die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534399
Die Transmission monetärer Impulse auf zunehmend integrierten Finanzmärkten ist von herausragender Bedeutung für die Zentralbanken. Falls die starke Ausweitung der Liquidität in den letzten Jahren zu den Preisübertreibungen an den Finanzmärkten beigetragen hat, könnte die Einbeziehung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377866
Der Beitrag beleuchtet im Rahmen einer Event-Studie für Deutschland, Großbritannien, Japan und die Vereinigten Staaten das Verhalten des Bruttoinlandsprodukts, des privaten Konsums, der Investitionen, der Kreditvergabe an den privaten Sektor, der Inflationsrate und der Geldpolitik in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014025
This study investigates banks' specific and macroeconomic determinants of profitability of ten listed deposit money banks in Nigerian Stock Exchange from 2008 to 2017 using fixed effect regression. The result reveals that capital adequacy, nonperforming loan, loan to total asset and size have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012182238