Showing 1 - 10 of 11
Zu Recht gilt die Erhöhung der Innovationstätigkeit in Ostdeutschland inzwischen als wichtigstes politisches Handlungsfeld des Aufbau Ost: Zum einen kann unter den Bedingungen globalen Wettbewerbs ein hohes Einkommens- und Beschäftigungsniveau auf Dauer nur durch fortgesetzte Stärkung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733431
Die Rolle von Normen innerhalb des Innovationssystems ist sehr umstritten. Es wird sogar vermutet, dass die Zeit der Normung bereits abgelaufen sei. Andererseits wird von einer erstarrenden Regelsetzung gesprochen, die die notwendige Flexibilität für Erfindungen und Innovationen verhindere....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602241
Kleine und mittlere Unternehmen greifen zum Schutz von Innovationsergebnissen deutlich seltener auf geistige Eigentumsrechte zurück als größere Unternehmen. Der zurückhaltende Umgang mit Patenten, Urheberrechten oder Handelsmarken lässt sich in vielen Fällen durch den unternehmerischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418814
This paper discusses the diversity of mechanisms which firms can deploy to link to science and how science links are associated with their innovation performance. Using a sample of Flemish firms, we show that there exists considerable heterogeneity in the type of links to science at the firm...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303844
Patents are widely used in the literature as a measure of firm-level innovation. It is regarded that patents improve a firm’s operational environment and ultimately increase the value of the firm. However, the relationship between patents and firm value in Korea is under-explored in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012298161
Herbert Zech, Humboldt-Universität zu Berlin, fällt insgesamt ein positives Urteil zum Patentschutz: Er ermögliche technische Innovation in Bereichen, in denen sich Entwicklungsaktivitäten wegen leichter Nachahmbarkeit und hohen Investitionsbedarfs ansonsten nicht lohnen würden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882712
Die Innovationskraft von Forschungsleistungen wird oft an Inputs wie Forschungsmitteln oder Outputs wie Patentanmeldungen gemessen. Hier wird ein neuartiger Indikator für pharmazeutische Innovationskraft vorgestellt, der sich auf die weltweiten medizinischen Durchbrüche und die assoziierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703385
Im November letzten Jahres veranstaltete das Europäische Patentamt einen Workshop zu den Veränderungen, die sich aus der Einführung von Vorschlägen zur Neufassung der Baseler Eigenkapitalvereinbarung von 1988 ergeben, die darauf zielen, die Kapitalanforderungen an Banken stärker als bisher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692277
The effects of government R&D subsidies can vary across recipient firms, depending on the various characteristics of a firm, potentially including the firm's accounting information quality (AIQ). It has been well recognized that high AIQ helps to reduce information asymmetry between investors...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013266823
Die unklare Formulierung des Artikels 52 des Europäischen Patentübereinkommens hat zu einer Unsicherheit bezüglich der Patentierbarkeit von Erfindungen mit finanzwirtschaftlichem Hintergrund am Europäischen Patentamt (EPA) geführt. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377875