Showing 1 - 10 of 15
In der Forschung und der technologischen Entwicklung fällt die Europäische Union immer weiter gegen ihre Hauptkonkurrenten USA und Japan zurück. Hauptgrund sind nach Angaben der Europäischen Kommission zu niedrige Forschungsaufwendungen der Unternehmen. Die zur Behebung dieses Defizits von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732966
Aktuelle Bestandsaufnahmen über den Erfüllungsgrad des 2002 in Barcelona vom Europäischen Rat gefassten Beschlusses, bis zum Jahr 2010 in der EU 3% des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung aufzuwenden, lassen erkennen, dass dieses Ziel innerhalb der verbleibenden Zeit nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733177
Trotz ungünstiger Rahmenbedingungen konnten die Innovationsaktivitäten der sächsischen Industrieunternehmen im vergangenen Jahr auf einem noch relativ hohen Niveau aufrechterhalten werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des ifo Instituts, München und der Niederlassung Dresden,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692217
Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die ostdeutsche Industrie und insbesondere die sächsischen Unternehmen die im Jahr 2000 höheren Verkaufserlöse und die verbesserte Ertragslage für eine Erhöhung der Innovationsanstrengungen genutzt haben. Die Befunde deuten darauf hin, dass bisher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732922
Die Konjunkturschwäche der letzten Jahre hat sich ungünstig auf die Neigung der deutschen Unternehmen ausgewirkt, in neue Produkte und Prozesse zu investieren. Die jüngsten Ergebnisse des ifo Innovationstests zeigen, dass die für die deutsche Industrie pauschal getroffene Aussage einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732996
Die Position Sachsens als Innovationsstandort wird anhand der Ausstattung des Freistaatsmit Ressourcen für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten analysiert. Im innerdeutschen Vergleich rangiert Sachsen bei den Inputfaktoren für den Innovationsprozeß im Mittelfeld, steht aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733011
In der sächsischen Industrie hat sich ein erfolgreicher Strukturwandel vollzogen, hinter dem als treibende Kraft die komparativen Vorteile Sachsens in technologieintensiven Bereichen stehen. Dies wird sowohl im innerdeutschen als auch im internationalen Vergleich sichtbar. Gegenüber den von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733012
Die erste Hälfte des „Jahres der Innovation“ ist vorbei. Die von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaft vorgeschlagenen Maßnahmen zur Erhöhung der Innovationskraft Deutschlands stecken noch weitgehend in der Explorationsphase. Ob die von Experten diagnostizierten strukturellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733041
Der Beitrag präsentiert Ergebnisse aus dem Projekt „InnoDreiländereck“, das auf das Ziel „Entwicklung einer auf Wissen und technologischer Innovation basierenden regionalen Wirtschaft“ ausgerichtet war. Grundlage für die Entwicklung einer regionalen Innovationsstrategie waren die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733066
Innovationen sind die entscheidenden Voraussetzungen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit und des daraus resultierenden einzel- und gesamtwirtschaftlichen Wachstums. Anhand der Ergebnisse der jüngsten Innovationsbefragung des ifo Instituts wird ein Überblick über die laufenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733068