Showing 1 - 10 of 10
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014956
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016352
In der zweiten Hälfte der 90er Jahre sind die Aufwendungen deutscher multinationaler Unternehmen für Forschung und Entwicklung (FuE) im Ausland stärker gestiegen als im Inland. In gleichem Maße steigerten ausländische Unternehmen ihre FuE-Aufwendungen in Deutschland, so dass die Bilanz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601811
Die Wachstumsschwäche in einigen europäischen Ländern wie Portugal und Italien in der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts sowie anhaltend hohe Inflationsraten und ein Bauboom in Spanien haben zu einer Debatte darüber geführt, ob sich möglicherweise die einzelnen Länder der Eurozone...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601730
Dieser Aufsatz untersucht, inwieweit die jüngste Debatte um mögliche Divergenzen in der Eurozone tatsächlich einen Grund zur Besorgnis aufzählt. Dabei wird argumentiert, dass die häufig übliche Definition von Divergenzen als die Veränderung der Standardabweichung bei Inflation und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377812
Die Innovationskraft von Forschungsleistungen wird oft an Inputs wie Forschungsmitteln oder Outputs wie Patentanmeldungen gemessen. Hier wird ein neuartiger Indikator für pharmazeutische Innovationskraft vorgestellt, der sich auf die weltweiten medizinischen Durchbrüche und die assoziierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703385
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695968
Die regionale Wirtschaftskraft der 402 Kreise Deutschlands, gemessen an ihrer Bruttowertschöpfung pro Kopf, ist 2014 deutlich gleicher als 2000 verteilt. Das gilt auch für die 1 300 Regionen der EU – wobei allerdings innerhalb der alten EU-15-Staaten ein Anstieg der regionalen Ungleichheit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885917
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314367
In recent years international trade growth has been slow. Although international trade is considered to have various benefits, such as access to international markets, rapid economic growth, higher competition, and improved investment climate, there is a growing tendency to justify...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014477270