Showing 1 - 5 of 5
Diese Studie untersucht, ob Unternehmen, die während der Pandemie innovativ waren, besser durch die Krise gekommen sind als nicht-innovative Unternehmen und ob krisenbedingte Anpassungen dauerhaft sind oder mit dem Abklingen der Pandemie wieder zurückgenommen werden. Es zeigt sich, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013503241
Die Zusammenarbeit von Startups und Mittelständlern verspricht Vorteile für beide Seiten und trägt darüber hinaus zur Sicherung der Innovationskraft in Deutschland bei. Es bestehen durchaus Gemeinsamkeiten, doch wenn ein traditioneller Mittelständler und ein junges Startups aufeinander...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011762755
enterprises (SMEs) in terms of strategies and developments (1); to what extent businesses can achieve independence from the local … participants on the regional continuing education landscape in selected lower Saxon regions in the early summer 2016. [...] …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011778218
Eine bedeutende Säule der Innovationspolitik ist die Unterstützung des Wissenstransfers und die Verwertung marktfähiger Erfindungen aus der Hochschulforschung. Trotz der Unterstützung der Wissensverwertung bleibt ein großer Teil von Innovationen aus der Forschungstätigkeit an deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011436982
The ongoing structural change towards the service and knowledge societies, innovations, and the increasing integration of markets will have considerable influence on the European Union, particularly on the Eastern members of EU. In March 2010, the European Commission released the Europe-2020...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011872399