Showing 81 - 90 of 1,817
In recent decades, the ASEAN economies have implemented a number of regional integration policies. Using a panel dataset of 10 ASEAN countries from 1980 to 2017, this study examines the productivity and efficiency of the ASEAN economies using a stochastic production frontier model. Furthermore,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001586
The paper provides historical perspectives on spatial economic inequalities in Brazil making use of a database on Brazilian municipalities from 1872 to 2000. A suit of maps and graphs describe the geographic factors shaping the historical development of the Brazilian economy highlighting the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011858408
Income per worker gap in different regions of Brazil is stunning. To assess the relative importance of factor of production and total factor productivity (TFP) in those income per worker disparities, development accounting exercises were carried out for the 1970, 1980, 1990, 2000 and 2010 years....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011858459
This paper aims to shed light on the evolution of regional disparities with respect to economic activity, productivity and employment across the European Union. While the "multiple Speeds of Europe" are a buzzword often quoted to underpin different political strategies and visions, they are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011877314
Wirtschaftsleistung und Produktivität sind in Deutschland regional sehr unterschiedlich verteilt. Insgesamt ist das Effi zienzniveau in Ballungszentren höher als in ländlichen Gebieten. Das gilt für Ostdeutschland wie für Westdeutschland. Ostdeutschland ist aber deutlich stärker ländlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158533
Die Globalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Industrieländer wie Deutschland, und multinationale Unternehmen sind ihre wichtigsten Treiber. In diesem Beitrag wird die Internationalisierung der deutschen Industrieunternehmen ab 1995 untersucht und mit der in Unternehmen aus den USA,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011539525
In der zweiten Hälfte der 90er Jahre sind die Aufwendungen deutscher multinationaler Unternehmen für Forschung und Entwicklung (FuE) im Ausland stärker gestiegen als im Inland. In gleichem Maße steigerten ausländische Unternehmen ihre FuE-Aufwendungen in Deutschland, so dass die Bilanz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601811
Deutsche und ausländische Unternehmen haben ihre Forschungsund Entwicklungsinvestitionen in Deutschland in den letzten Jahren beständig gesteigert. Mit gut 45 Milliarden Euro lagen die Aufwendungen im Jahr 2009 um ein Drittel über dem Niveau von 2001. Während die ausländischen Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010281973
In recent years, German and foreign companies have consistently increased their investment in Research and Development in Germany. In 2009, investment was over 45 billion euros which was a third higher than in 2001. While foreign companies have significantly expanded their Research and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010287237
Deutsche Konzerne wie Volkswagen, Daimler, Bosch und Siemens gehören zu den forschungsstärksten der Welt. Trotz gestiegener Aufwendungen für Forschung und Entwicklung im Ausland verliert der Heimatstandort für diese Unternehmen nicht an Bedeutung. Ausländische Unternehmen tragen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010335202