Showing 1 - 10 of 969
In this paper the author attempts an analysis of the current financial/economic crisis that is wider ranging and more fundamental than he has been able to find. He discusses alternatives to the financial bailouts and shows how the crisis could have been dealt with more efficiently and at little...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301113
The German hyperinflation in 1923 was caused by monetary financing of the highly deficient German state budget by a de-pendent central bank. The social and economic consequences of the hyperinflation were disastrous. Combined with an instable politi-cal atmosphere, paving the way for the rise of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289958
Im Jahr 2024 feiert der Euro sein 25-jähriges Bestehen. Die Stabilität des Euroraums und damit der europäischen Gemeinschaftswährung wurde seit dem Jahr 1999 mehrfach auf die Probe gestellt, insbesondere während der weltweiten Finanzkrise 2008/09 und der sich anschließenden europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512650
Historisch niedrige Inflationsraten und Warnungen vor Deflation in den Industrieländern gehen mit Exzessen auf den internationalen Finanzmärkten einher. Um Wachstum und Inflation wiederzubeleben, werden die Zentralbankbilanzen drastisch ausgeweitet, ohne dass die Inflationsraten deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471416
A transactions model of the demand for multiple media of exchange is developed. Some results are expected, and others are both new and surprising. There are both extensive and intensive margins to currency substitution, and inflation may affect the two margins differently, leading to subtle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298619
Die Einführung des Euro-Bargelds zum 1. Januar 2002 in Deutschland hat nicht zu einem Inflationsschub auf breiter Front geführt. Zwar ist das Preisniveau nach der Jahreswende spürbar gestiegen, der zu verzeichnende Preissprung ist allerdings zum größten Teil auf Sonderfaktoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691869
Empirical studies of the global liquidity spillover on Indonesia's economy are still relatively limited. Most of the global contagion literature on Indonesia's economy focuses only on the effects of real shock (on output) due to financial shock. We assert that the effect of global output on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013199900
This paper estimates the expectation-augmented Phillips curve, which explains inflation dynamics, in Korea. The phenomenon of low inflation in Korea has been going on for quite some time, in particular since 2012. During the Covid-19 crisis, due to low inflation expectations the operation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012594694
Die Rettungsaktionen der EZB stehen in der Kritik: Es wird befürchtet, dass sie zu steigenden Inflationsraten führen könnten. Die Autoren des Zeitgesprächs sehen diese Gefahr nicht. Vielmehr könne ein gemäßigter Anstieg der Inflation sogar dazu beitragen, die Staatsschulden schneller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471322
Moderne Kommunikationsmittel haben Arbeitsprozesse tiefgreifend verändert, Qualifikationsanforderungen nachhaltig verschoben und neue Beschäftigungsformen gefördert. Die Funktionsmechanismen des Arbeitsmarktes, aber auch die Jobsuche, wurden durch sie transparenter und effizienter. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471333