Showing 307,541 - 307,550 of 307,826
Prof. Dr. Markus Achatz, Universität Linz, berichtete über die in Österreich bei der Eindämmung des Mehrwertsteuerbetrugs gesammelten Erfahrungen. Gerade der zum 1. Oktober 2002 für den Bausektor eingeführte Übergang der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger scheine das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056122
Das Thema Gleichstellung zwischen den Geschlechtern ist auf Ebene der europäischen Politik seit Ende der sechziger Jahre präsent. Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union und weist auf noch vorhandene Defizite hinsichtlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056150
Die Übergangsregelungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit, die im Beitrittsvertrag 2003 vereinbart wurden, erlauben, dass die Einführung von Teilen der Gemeinschaftsbestimmungen zur Freizügigkeit von osteuropäischen Arbeitnehmern in der erweiterten EU von ihren Mitgliedstaaten für eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056169
In seiner Rede beim 3. Munich Economic Summit am 18. Juni 2004 nahm Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn Stellung zur neuen EU-Freizügigkeitsrichtlinie. Er warnte vor einer Gefahr der Erosion des Sozialstaates, die durch die Freizügigkeit und volle soziale Inklusion entstehen werde....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056203
Der von der Europäischen Kommission im Januar 2004 vorgelegte Entwurf für eine Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt war Gegenstand heftiger kontroverser Diskussionen. Dies führte dazu, dass sich der Europäischen Rat auf dem Frühjahrsgipfel in Brüssel darauf einigte, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056218
Trotz des fortgeschrittenen Stadiums, in dem sich die Wirtschafts- und Währungsunion befindet, wird angesichts der hohen Arbeitslosigkeit zunehmend nach der Beschäftigungswirkung gefragt. Von den Maßnahmen zur Erfüllung der Konvergenzkriterien gehen negative Wachstums- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056226
Die Bilanz des Europäischen Zentralbanksystems (EZBS) ist um 50% länger als notwendig, und da die europäischen Notenbanken ihre Bilanzen so undurchsichtig wie möglich gestalten, ist es schwer, genau festzustellen, woher die überflüssigen Positionen stammen. Daniel Gros, stellvertretender...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056276
Die in der EURO-INVEST-Prognosegruppe zusammengeschlossenen Forschungsinstitute aus sieben Ländern rechnen für die kommenden Jahre in den meisten EU-Ländern mit einem kräftigen Investitionswachstum. 1995 und 1996 wird die Industrie ihre Budgets stärker ausweiten als die anderen Sektoren....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056290
Der Erdgasanteil im Energiemix der EU-Mitgliedsländer hat sich im Verlauf der Jahre bis zu einem Viertel erhöht. Allein 23,8% entfielen beim Primärenergieverbrauch 2005 in Deutschland auf Erdgas. Ein Drittel der deutschen Erdgasimporte kommen aus der Russischen Föderation, die über die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056351
This paper analyzes the dynamics of structural polarization and macroeconomic convergence vs. divergence in the context of European integration, where the latter is understood primarily as an increase in economic and financial openness. In the process of estimating the dynamic effects of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011853956