• Zusammenfassung / Abstract
  • I. Einleitung
  • 1. Die Rolle der Hochschulen im Innovationssystem der BRD und DDRseit 1950
  • 2. Disziplinbildungsprozesse als Schlüssel zur Innovationskultur?Das Beispiel Verfahrenstechnik
  • 3. Vorgeschichte der Etablierung der Verfahrenstechnik in Deutschland
  • II. Die Etablierung der Verfahrenstechnik in der BRD/DDR inkollektivbiographischer Analyse
  • 1. Zur Bedeutung von Kollektivbiographien in der Innovationsforschung
  • 2. Verfahrenstechnik in der BRD
  • a) Universität Karlsruhe (TH) - Emil Kirschbaum
  • b) Die Forschungsgesellschaft Verfahrenstechnik (GVT)
  • 3. Verfahrenstechnik in der DDR (am Beispiel der TechnischenUniversität Dresden)
  • a) Johannes Boesler - der erste ordentliche Professor für Verfahrenstechnikin der DDR
  • b) Manfred Schubert - der Nachfolger von Johannes Boesler
  • c) Die Sektion Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik
  • III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der west- und ostdeutschenVerfahrenstechnik
  • IV. Verfahrenstechnik und deutsche Innovationskultur. Ein Fazit
  • V. Kurzbiographien
  • 1. BRD
  • 2. DDR
  • VI. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Quellen
  • 2. Veröffentlichungen der Kollektivmitglieder
  • 3. Periodika
  • 4. Literatur
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864353