Extent:
Online-Ressource (XIV, 430S, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Lehrbuch
Language: German
Notes:
Includes bibliographical references and index
""Springer-Lehrbuch""; ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Rechnungslegung von Konzernen - Grundlagen""; ""1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen""; ""1.1.1 Konzern als spezielle Organisationsform eines Unternehmens""; ""1.1.2 Informationsfunktion der Konzernrechnungslegung""; ""1.1.2.1 Adressaten der Information Ã?ber den Konzern""; ""1.1.2.2 Information Ã?ber Konzern-Eigenkapital und Konzern-Einkommen""; ""1.1.2.3 Technik der Darstellung von Konzern-Eigenkapital und Konzern-Einkommen""
""1.1.3 Betriebswirtschaftliche GrundsÃ?tze fÃ?r die Ermittlung des Konzern-Eigenkapitals und des Konzern-Einkommens""""1.1.3.1 Anwendung der GrundsÃ?tze fÃ?r juristisch selbstÃ?ndige Einheiten""; ""1.1.3.2 Gleichartige Finanzberichte""; ""1.2 IFRS und dHGB zur Rechnungslegung von Konzernen im Ãœberblick""; ""1.2.1 VollstÃ?ndigkeit und Einheitlichkeit""; ""1.2.2 Allgemeine Regelungen: Bilanzierungshandbuch und weitreichende Datenerfassung""; ""1.2.3 Spezielle Regelungen: Vorgaben zur Erstellung von Konzern-Finanzberichten""; ""1.2.3.1 Vorgaben der IFRS""; ""1.2.3.2 Vorgaben des dHGB""
""1.3 Zusammenfassung""""1.4 Ãœbungsmaterial""; ""1.4.1 Fragen mit Antworten""; ""1.4.2 VerstÃ?ndniskontrolle""; ""1.4.3 Aufgaben zum Selbststudium""; ""Betriebswirtschaftliche Konzepte und deren Umsetzung in den IFRS und im dHGB""; ""2.1 Betriebswirtschaftliche Konzepte zur Konzernrechnungslegung""; ""2.1.1 Grundlagen""; ""2.1.1.1 Konzerninternes Bilanzierungshandbuch als wesentliche ErgÃ?nzung der Vorgaben""; ""2.1.1.2 Annahmen fÃ?r die Erstellung von Konzern-Finanzberichten""; ""2.1.1.3 Konzept der InteressenzusammenfÃ?hrung""; ""2.1.1.4 Konzepte des Erwerbs""
""2.1.2 Vorgehenskonzepte bei der Konzernrechnungslegung""""2.1.2.1 Vorgehen bei Konzernentstehung und -auflösung beziehungsweise bei Zugang oder Abgang einer Einheit""; ""2.1.2.2 Inhaltliche Vereinheitlichung der Finanzberichte der Einheiten""; ""2.1.2.3 Vermeidung von Falscherfassungen""; ""2.1.2.4 Ber�cksichtigung eines eventuellen Postens f�r den goodwill""; ""2.1.2.5 Erg�nzung um einen eventuellen Posten f�r konzernfremde Anteilseigner in Untereinheiten""; ""2.1.2.6 Stornierung gebuchter, aber konzerninterner Ereignisse""; ""2.1.2.7 Bildung der Summen der relevanten Posten""
""2.1.2.8 BerÃ?cksichtigung des Ausscheidens einer Einheit aus dem Konzern (Entkonsolidierung)""""2.1.2.9 Umfang der Abbildung""; ""2.1.2.10 BeschrÃ?nkung auf wenige Konzepte der Konzernrechnungslegung""; ""2.1.2.11 Umfang der Konsolidierungsschritte""; ""2.1.2.12 Aussagegehalt""; ""2.2 Umsetzung der Konzepte in den IFRS und im dHGB""; ""2.2.1 Grundlagen""; ""2.2.2 Umsetzung in den IFRS""; ""2.2.2.1 Vollkonsolidierung mit Aufdeckung eines vollstÃ?ndigen goodwill""; ""2.2.2.2 Vollkonsolidierung mit Aufdeckung eines anteiligen goodwill""; ""2.2.2.3 Quotale Konsolidierung""
""2.2.2.4 Konsolidierung durch Umbewertung der Beteiligung (equity-Methode)""
ISBN: 978-3-642-18176-4 ; 978-3-642-18175-7
Other identifiers:
10.1007/978-3-642-18176-4 [DOI]
Classification: Betriebliches Rechnungswesen
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015327