Showing 1 - 10 of 25
Die Debatte über die optimale Ausgestaltung der Alterssicherung wird in jüngster Zeit äußerst kontrovers und hitzig geführt. Dabei scheint uns ein zentraler Aspekt nicht genügend beachte zu werden: Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Merkmalen des Finanzsystems und des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840287
Kursänderungen auf Aktienmärkten können informationsinduziert durch neu zu verarbeitende Informationen oder liquiditätsinduziert durch kurzfristige Angebots- bzw. Nachfrageüberhänge auftreten. Diese zwei so unterschiedlich verursachten Kursreaktionen sind in empirischen Untersuchungen nur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840371
Der Neue Markt soll wachstumsorientierten Unternehmen den Zugang zur Börse eröffnen. Diefür dieses Marktsegment neu geschaffene Institution des Betreuers soll Vorbildcharakter fürandere Marktsegmente haben. In der vorliegenden Arbeit werden Vor- und Nachteile desBetreuer-Konzeptes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840397
Ein Überblick über in Deutschland emittierte Turbo-Zertifikate zeigt den enormen Erfolg dieser Finanzinnovation. In diesem Beitrag werden Long- und Short-Zertifikate bewertet und analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei die jüngst von einigen Emittenten offen kommunizierte Preisstellung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844490
The pace of innovation in financial instruments has been enormous over the last two dec-ades, but only a few of them have survived. Several papers deal with the valuation of existing financialproducts. In contrast, our approach tries to explain the use of certain financial innovations by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858823
As in Breuer/Hartmann/Kleefisch (2003) this approach tries to explain the use of certainfinancial innovations by their fulfillment of different corporate financing functions. In contrast, wedissect equity instead of debt innovations. First, we identify numerous basic components of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858826
Der vorliegende Beitrag untersucht die Determinanten der Performance europäischer ArbitrageCollateralized Loan Obligations für das Jahr 2009. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung derperformanceabhängigen Vergütung des CLO-Managers, den Eigenschaften des CLO-Managersund der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418793
Vorliegende Studie analysiert die Determinanten der Eigenkapitalrendite deutscher Sparkassen. Die Untersuchungerfolgt auf Basis eines Paneldatensatzes, der die Bilanzdaten sowie regulatorischen Kenngrößen allerSparkassen in Deutschland zwischen 1999 und 2007 beinhaltet. Die Ergebnisse der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418794
In dieser Arbeit werden die systematischen Risiken von Distressed-Securities-Hedgefonds untersucht. Es finden sich vier Faktoren, die das systematische Risiko dieser Strategiegruppe weitgehend erklären: Das sind die Renditen zweier Optionsstrategien, (1.) einer Short-Put-Positionen auf einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861468
Die Analyse und Beurteilung der Kapitalanlagepolitik deutscher Lebensversicherer istvon außen – insbesondere für Anteilseigner und Versicherte – sehr schwierig, da hierzuim Allgemeinen nur wenige Informationen zur Verfügung stehen. Der folgende Beitragwidmet sich diesem Informationsmangel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861551